"Ich kenne keine andere Methode mit diesem Evidenzgrad"

Interview zum 10-jährigen Bestehen von Half Double

Associate Professor Per Svejvig war von Anfang an an der Entwicklung von Half Double beteiligt - sowohl als Forscher als auch als aktiver Mitgestalter. Hier teilt er seine Überlegungen zu den Ursprüngen der Methode, zu ihrer besonderen Stärke bei der Schaffung einer echten Dynamik in komplexen Projekten und dazu, wie sie für die Umsetzung der großen Themen von heute wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung genutzt werden kann.
Per Svejvig, Associate Professor at Aarhus University_Photo by Jens Hartman Schmidt from AU

Wie sind Sie zur Entwicklung der Half Double-Methodik gekommen:

Ich bin seit 2014 dabei und habe geholfen, den Antrag an die Danish Industry Foundation zu schreiben. Meine Rolle war immer mehr als nur klassische Forschung. Wir haben mit Aktionsforschung gearbeitet, bei der man nicht nur beobachtet, sondern das, was man untersucht, auch aktiv beeinflusst und weiterentwickelt.

Von Anfang an haben wir Wert darauf gelegt, Brücken zwischen Forschung und Praxis zu schlagen - und ich denke, das ist immer noch eines der einzigartigsten Dinge an Half Double: Es ist in Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Beratern und Forschern entstanden.

Kannst du dich an einen besonderen Moment aus der Anfangsphase erinnern?

Ja, definitiv. Als das Projekt im Juni 2015 genehmigt wurde, habe ich eine Woche in meinem Kalender reserviert - offiziell als Urlaub - aber ich habe sie damit verbracht, sorgfältig darüber nachzudenken, wie wir eine solide Forschungsgrundlage für Half Double schaffen können. Viele der Evaluierungsmethoden, die wir heute verwenden, wurden in dieser Woche geboren.

Erinnern Sie sich an etwas Bestimmtes aus der Startphase?

Der starke Wunsch, das Projektmanagement einfacher und sinnvoller zu gestalten. Wir wollten weg von schweren, komplexen Modellen und stattdessen etwas schaffen, das direkt in der Praxis verwendet werden kann. Es war eine große Stärke, dass wir viele Leute mit unterschiedlichem Hintergrund waren - aber mit dem gemeinsamen Ziel, etwas zu verändern.

Wie hat Half Double Ihre Arbeit mit Projekten und Forschung beeinflusst?

Ich verwende Half Double aktiv in meinen eigenen Forschungsprojekten - zum Beispiel für Pulse Checks, Impact Cases und Sprint Planning. Nicht aus Loyalität, sondern weil es funktioniert. Und wenn es nicht alles abdeckt, ergänze ich es mit anderen Methoden.

Ich verwende Half Double aktiv in meinen eigenen Forschungsprojekten - zum Beispiel für Pulse Checks, Impact Cases und Sprint Planning. Nicht aus Loyalität, sondern weil es funktioniert. Und wenn es nicht alles abdeckt, ergänze ich es mit anderen Methoden.

Das Wichtigste ist, dass die Methode in der Realität funktioniert - und darin ist Half Double gut. Sie berücksichtigt den Kontext und ist für die lokale Anpassung konzipiert, nicht als Einheitslösung.

Gibt es auch ein breiteres Ergebnis Ihrer Arbeit am Projekt Half Double?

Ja, zusätzlich zum Half Double Modell haben wir einen neuen Ansatz zur Evaluierung von Projekten entwickelt - eine multidimensionale Forschungsmethodik, die nun in anderen Projekten sowohl in der Forschung als auch in der Praxis eingesetzt wird.

Das ist an sich schon ein wichtiges Ergebnis: Wir haben gezeigt, wie man komplexe Projekte bewerten kann, ohne nur auf Zeit und Budget zu schauen.

Wann haben Sie gedacht: 'Das funktioniert tatsächlich'?

Das wurde nach Phase 1 klar, als wir 2019 begannen, die ersten Ergebnisse zu sammeln. Wir konnten sehen, dass mehrere Projekte sehr erfolgreich waren - und das hat uns in unserer Überzeugung bestätigt, dass Half Double etwas Besonderes zu bieten hat.

Aber es funktioniert nicht in allen Kontexten - und es ist wichtig, das laut zu sagen. Diese Art von Transparenz ist Teil dessen, was der Methode Glaubwürdigkeit verleiht.

Was unterscheidet Half Double von anderen Methoden?

Es ist einfach, prinzipienbasiert und flexibel - mit einem starken Fokus auf echte Wertschöpfung. Das macht die Arbeit mit Half Double einfacher als mit vielen der großen Projektmodelle.

Es ist aber kein Wundermittel. Bei großen und komplexen öffentlichen IT-Projekten sind oft detailliertere Managementmodelle erforderlich. Hier kann Half Double immer noch eine wichtige Rolle spielen - aber oft eher als Ergänzung denn als Ersatz.

Ein weiterer Punkt, den ich hervorheben möchte, ist das Netzwerk und der Co-Creation-Prozess, der die Methode hervorgebracht hat. Half Double wurde in Zusammenarbeit zwischen Praktikern, Forschern und Beratern entwickelt - und das ist vielleicht genau der Grund, warum es eine so starke Legitimation erlangt hat.

Wenn Sie sich etwas für die Zukunft von Half Double wünschen könnten, was wäre das?

Ich wünsche mir, dass die Methodik noch weiter verbreitet wird - und dass wir ein Pendant auf der Portfolio und strategischen Ebene entwickeln. Das Projektmodell sollte nicht noch komplexer werden, aber wir brauchen einige Werkzeuge, die Organisationen dabei helfen, Half Double in die Managementebene einzubetten.

Und ich sehe großes Potenzial darin, Half Double als Hebel für die wichtigsten Agenden von heute zu nutzen - wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Das sind Bereiche, in denen es vielen schwerfällt, sie erfolgreich umzusetzen, und hier kann Half Double helfen, Dynamik, Klarheit und Fortschritt zu schaffen.

Continuous evaluation and documentation of Half Double results & research

Kontinuierliche Auswertung und Dokumentation der Half Double Ergebnisse Half Double Forschung

Die Universität Aarhus (AU) ist für den Forschungsbereich verantwortlich und liefert die akademischen Beiträge des Projekts, was für die Legitimität und die weitere Verbreitung des Projekts Half Double von großer Bedeutung ist. Auf dieser Seite finden Sie Informationen über die Forschung und die Ergebnisse in Form von Berichten und Veröffentlichungen.

Read more