Studie über hybrides Projektmanagement

Warum ein hybrider Ansatz in Dänemark an Bedeutung gewinnt

Hybrides Projektmanagement - eine Mischung aus traditionellen und agilen Methoden - wird immer beliebter, um komplexe und dynamische Projektumgebungen zu bewältigen. Aber wie werden diese Methoden in Dänemark angewandt, und was hindert Unternehmen daran, ihr volles Potenzial auszuschöpfen?
Umfrageergebnisse herunterladen
Hybrid projektledelse - undersøgelse i en dansk kontekst
We hebben onlangs een enquête gehouden om uit te zoeken hoe projectprofessionals hybride methodologieën gebruiken, welke voordelen ze zien en welke obstakels ze tegenkomen. Hier volgt een diepgaande duik in de hoogtepunten en wat ze betekenen voor de toekomst van hybride projectmanagement.

Hybride Ansätze sind auf dem Vormarsch

Die Ergebnisse zeigen, dass hybrides Projektmanagement für viele eine bevorzugte Wahl ist:

  • 78% der Befragten verwenden regelmäßig hybride Methoden in ihren Projekten.
  • Trotz dessen haben nur 17% mehr als ein Jahrzehnt Erfahrung mit hybriden Praktiken, was unterstreicht, dass es sich hierbei noch um einen reifenden Ansatz handelt.

Wenn es um die Wertschöpfung geht, machen hybride Ansätze bereits einen Unterschied:

  • 70 % berichten von einer verbesserten Effizienz innerhalb der Teams.
  • 88 % geben an, dass hybride Methoden die Agilität ihrer Organisation verbessert haben.
  • 66 % stimmen zu, dass hybride Modelle die Erfolgsquote von Projekten erhöht haben.

Die Herausforderung: Eine Ausbildungslücke

Die Umfrage offenbarte jedoch auch ein großes Hindernis: unzureichende Ausbildung.

  • 85 % der Befragten gaben an, dass nur wenige oder gar keine ihrer Teammitglieder eine formale Ausbildung im hybriden Projektmanagement erhalten haben.
  • 86 % sind der Meinung, dass mehr Ausbildung erforderlich ist, um die Vorteile hybrider Methoden voll auszuschöpfen.


Dieser Mangel an Ausbildung erklärt, warum "mangelndes Wissen" das größte Hindernis für die Umsetzung ist, dicht gefolgt von "Widerstand gegen Veränderungen". Ohne eine adäquate Ausbildung fällt es den Teams schwer, das Potenzial von Hybrid zu erschließen.

Fehlender organisatorischer Leitfaden

Ein weiteres augenöffnendes Ergebnis ist, dass 40 % der Unternehmen keinen definierten Projektmanagement-Ansatz haben.

Diejenigen, die einen haben, haben sich für einen hybriden Ansatz entschieden:

  • 35 % der Unternehmen haben sich für einen hybriden Ansatz entschieden.
  • Traditionelle Methoden machen nur 14 % aus, und agile Methoden liegen mit 8 % dahinter.

Dies zeigt, dass hybride Modelle die richtige Balance für die heutigen Projekte bieten - Flexibilität für komplexe Anforderungen und Struktur für Klarheit. Das Fehlen einer definierten Methodik in vielen Unternehmen unterstreicht jedoch die Notwendigkeit einer strategischen Ausrichtung, um Konsistenz und Anpassung zu gewährleisten.

Wie KI die Zukunft gestaltet

Die Integration von KI in das Projektmanagement nimmt zu. 74 % der Befragten nutzen KI oder ziehen sie in Betracht, um Projektabläufe anzupassen.

KI bietet spannende Möglichkeiten, wie die Optimierung der Projektplanung, die Vorhersage von Risiken und die Automatisierung sich wiederholender Aufgaben. Technologie allein ist jedoch nicht die Antwort. Menschliches Verständnis - durch Leitung, Kreativität und Entscheidungsfindung - bleibt der Eckpfeiler erfolgreicher Projekte.

Deshalb betont die Methodik von Half Double die menschliche Seite des Projektmanagements. Sie kombiniert innovative Ansätze mit dem Fokus auf Führung und Wirkung und stellt sicher, dass die Technologie die Menschen, die die Projekte vorantreiben, unterstützt, anstatt sie zu ersetzen.

Moving Forward with Half Double

Um die in dieser Umfrage aufgezeigten Lücken zu schließen, besteht auf drei Ebenen Handlungsbedarf:

  1. Individuelle Ebene: Schulung der Projektteams in hybriden Methoden, um sicherzustellen, dass sie über die für den Erfolg erforderlichen Instrumente verfügen.
  2. Organisationsebene: Implementierung einer maßgeschneiderten hybriden Methodik, um Konsistenz zu schaffen und die Abstimmung zwischen den Projekten voranzutreiben.
  3. Ebene der Leitung: Engagieren Sie die Führungskräfte, damit sie sich für hybride Praktiken einsetzen, Ressourcen zuweisen und eine Kultur der Anpassungsfähigkeit fördern.

Am Half Double Institute haben wir eine ausgefeilte hybride Methodik entwickelt, die Agilität, Fluss-Effizienz und die Einbindung der Führungskräfte kombiniert, um in kürzerer Zeit echte Ergebnisse zu erzielen. Unser Ansatz bietet einen strukturierten, aber dennoch flexiblen Rahmen, der Organisationen in die Lage versetzt, in den heutigen Projektumgebungen erfolgreich zu sein.

Schließen Sie sich der Hybrid-Bewegung an

Die Zukunft des Projektmanagements ist hybrid, aber es erfordert Engagement auf allen Ebenen, um das volle Potenzial zu erschließen. Ob Sie Ihr Team weiterbilden, Ihre Methodik verfeinern oder Ihre Leitung in den kulturellen Wandel einbinden möchten, wir sind für Sie da.

Half Double wheel

Konzentration auf drei Kernelemente - Wirkung, Fluss und Führung Wie funktioniert die Half Double Methodik?

Half Double ist ein Projektmanagementansatz, der auf dem tatsächlichen menschlichen Verhalten, der Unvorhersehbarkeit und der Komplexität basiert. Er wurde in zahlreichen Projekten in verschiedenen Branchen getestet und validiert und auf ein breites Spektrum von Projekttypen angewandt - und er funktioniert.

Read more